Der mit Abstand meistgelesene Beitrag auf diesem Blog im Jahr 2023 war meine Analyse „Warum ChatGPT nicht das Ende des akademischen Schreibens bedeutet“ vom Januar 2023. Nach einem guten Jahr, das maßgeblich von der Diskussion über generative KI und Large Language Models und die Weiterentwicklung und Vorstellung neuer KI-Tools geprägt war, schien es mir an der Zeit, eine Überprüfung meiner damals aufgestellten These anzustellen: Sind große Sprachmodelle weiterhin nicht in der Lage, wissenschaftlich zu arbeiten oder müssen die vielfach berichteten massiven Fortschritte hier zu einer Neubewertung führen? Immerhin wurde im Dezember 2023 öffentlich, dass die Fakultät Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Prag angesichts der Verfügbarkeit von KI-Tools künftig auf Bachelorarbeiten verzichten möchte.
Im Laufe des vergangenen Jahres habe ich kontinuierlich mit verschiedenen Sprachmodellen weiter zum wissenschaftlichen Arbeiten experimentiert (vgl. auch mein Onlinevortrag vom Juni 2024, Link zu Youtube). Ohne die Ergebnisse im Detail vorwegzunehmen, lässt sich festhalten: Das, was gemeinhin unter „wissenschaftlichem Arbeiten“ verstanden wird, können große Sprachmodelle auch ein Jahr nach meiner ersten Analyse nicht leisten. Das deutet darauf hin, dass es sich hier tatsächlich um kein quantitatives Problem, das durch inkrementelle Verbesserungen der Modelle irgendwann lösbar wäre, sondern um ein qualitatives Problem handelt: Für das wissenschaftliche Arbeiten sind Fähigkeiten vonnöten, die über das reine Reproduzieren und Rekombinieren von Texten hinausgehen, und ein wirkliches Verständnis der rezipierten Texte bedingen. Verständnis aber ist, allen zugegebenermaßen beeindruckenden Entwicklungen der Modelle zum Trotz, weiterhin eine genuin menschliche Fähigkeit. Vor diesem Hintergrund muss die Entscheidung der Wirtschaftsuniversität eindeutig als übereilt kritisiert werden: Wenn das Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens weiterhin Teil der akademischen Bildung sein soll, muss dies auch durch die Anfertigung von Qualifikationsarbeiten eingeübt werden.
Untersuchte LLMs
Meine Experimente umfassten ChatGPT-4, Bard und Bing Chat. Auch Luminous von Aleph Alpha habe ich ausprobiert, das aber (zumindest in der im Playground von Aleph Alpha bereitgestellten Version) im Vergleich zu den US-Bots einen nach wie vor unausgereiften Eindruck macht. Auf meinen Prompt
Write an academic essay on why Christmas is celebrated on December 25, citing reliable sources.
erstellte das größte Modell Luminous Supreme (eingestellt auf 1024 Token) folgenden ganz und gar nicht akademischen Text:
Christmas is a Christian holiday that is celebrated on December 25. It is a day of celebration and joy. It is a day of giving and receiving. It is a day of family and friends. It is a day of love and peace. It is a day of hope and faith. It is a day of joy and happiness. It is a day of goodwill and cheer. It is a day of giving and sharing. It is a day of forgiveness and reconciliation. It is a day of thanksgiving and praise. It is a day of remembrance and reflection. It is a day of hope and joy. It is a day of love and peace. It is a day of giving and receiving. It is a day of family and friends. It is a day of goodwill and cheer. It is a day of forgiveness and reconciliation. […]
Auch Claude von Anthropic hätte ich gerne getestet, es ist allerdings in Deutschland nach wie vor nicht verfügbar. VPN allein ist hier leider keine Lösung, da Anthropic eine SMS-Verifikation verlangt und ich meine AT&T-SIM verlegt habe. Sollte Claude zeitnah aus Deutschland heraus nutzbar werden, werde ich an dieser Stelle ein Update posten.
In meinen Tests lieferte ChatGPT-4 durchgängig die besten Ergebnisse. Um den Rahmen dieses Beitrags nicht zu sprengen, konzentriere ich mich in der Wiedergabe meiner Beispiele daher auf ChatGPT. Zur Vergleichbarkeit habe ich die gleichen Aufgaben gestellt wie vor einem Jahr.
Das Weihnachtsdatum
Schauen wir uns die Ergebnisse im Detail an. Die Aufgabe, einen wissenschaftlichen Essay zur Frage zu schreiben, warum Weihnachten am 25. Dezember gefeiert wird, löste ChatGPT-4 wie folgt:
MW: Write an academic essay on why Christmas is celebrated on December 25, citing reliable sources.ChatGPT
ChatGPT: Christmas, celebrated on December 25, is a Christian holiday commemorating the birth of Jesus Christ. However, the selection of this specific date has historical, religious, and cultural underpinnings that extend beyond the mere acknowledgment of Christ’s birth.
Historical Context
The exact date of Jesus Christ’s birth is not recorded in the New Testament. Early Christians did not focus on the celebration of Christ’s birth but rather on his resurrection, a theme more central to their theology. It wasn’t until the 4th century that the Roman Church officially declared December 25 as the date of Jesus’ birth.
Influence of Pagan Festivals
The selection of December 25 is often thought to have been influenced by pagan festivals. This period marked the winter solstice, a time of rejoicing over the gradual return of sunlight. Major festivals such as Saturnalia, a Roman festival honoring the god Saturn, and the birthday of the Persian sun god Mithra were celebrated. Some historians suggest that the church adopted December 25 to adopt and absorb these pagan practices or provide a Christian alternative to popular pagan celebrations.
Symbolic Interpretation
Theologically, some Christian scholars posit a symbolic reason for the choice. Linking Christ’s birth to the winter solstice, the darkest day of the year, offers a powerful metaphor for Jesus as the light of the world, bringing light into darkness.
Later Developments and Traditions
Over time, Christmas evolved to incorporate various cultural traditions and practices, often unrelated to the religious significance of the holiday. These include the Germanic and Nordic Yule traditions and the story of Saint Nicholas, a 4th-century Greek bishop who inspired the modern-day Santa Claus.
Conclusion
While December 25 was likely not the actual date of Christ’s birth, its designation as Christmas represents a complex interplay of religious, cultural, and historical factors. The date not only aligned with existing pagan festivals, providing a Christian counterpart to these celebrations, but also offered a symbolic reflection of Christian theological themes.
References
- „The Origins of Christmas,“ by Joseph F. Kelly.
- „The Battle for Christmas,“ by Stephen Nissenbaum.
- „Christmas: A Candid History,“ by Bruce David Forbes.
Abgesehen davon, dass die religionsgeschichtliche Hypothese eines heidnischen Ursprungs des Weihnachtsdatums in der neueren Forschung zumindest umstritten ist (vgl. z.B. Wikipedia) und dies in einem wissenschaftlichen Essay auf jeden Fall Erwähnung finden sollte, sind die angegebenen Monographien zumindest nicht frei erfunden. Auf Nachfrage macht ChatGPT auch etwas ausführlichere Angaben:
MW: The references are not very detailed. Please include the full bibliography.
ChatGPT: Certainly! Here is a more detailed bibliography for the references mentioned in the essay:
- Kelly, Joseph F. „The Origins of Christmas.“ Liturgical Press, 2004. This book provides a comprehensive history of the origins and development of the Christmas holiday, exploring both the Christian and pre-Christian roots of December 25.
- Nissenbaum, Stephen. „The Battle for Christmas: A Cultural History of America’s Most Cherished Holiday.“ Vintage Books, 1997. Nissenbaum’s work delves into the history of Christmas in the United States, tracing its transformation from a raucous, carnival-like holiday into a family-centered day of peace and nostalgia.
- Forbes, Bruce David. „Christmas: A Candid History.“ University of California Press, 2007. Forbes offers an overview of the history of Christmas, from its pagan and Christian origins to its modern-day manifestation as a global commercial and religious holiday.
Allerdings setzt ChatGPT hier keine Fußnoten, sodass unklar bleibt, mit welcher Referenz welcher Absatz des Essays belegt werden soll. Außerdem würde zum akademischen Arbeiten zwingend eine Angabe, auf welche Stellen eines Buches man sich bezieht, dazugehören. Andernfalls bleibt fragwürdig, warum ein Band über die Geschichte der Weihnachtsfeierlichkeiten in den Vereinigten Staaten (Nissenbaum) für einen Essay über das Weihnachtsdatum herangezogen wurde. Auch die Wahl von populärwissenschaftlichen Quellen (Forbes & Nissenbaum) für die Anfertigung eines solchen Essays erschließt sich nicht intuitiv.
So bleibt der Verdacht, dass sich der Essay auf die angegebene Literatur überhaupt nicht bezieht, sondern diese nur aufgrund des allgemeinen Kontexts „Weihnachten“ ausgespuckt wurde. Die Bitte an ChatGPT, korrekte Fußnoten im Text zu setzen, scheint den Verdacht zu bestätigen:
MW: Please add references and footnotes to the original text.
ChatGPT: Certainly, let’s add references and footnotes to the original essay for a more academically rigorous presentation.
[…] Initially, early Christians did not emphasize the celebration of Christ’s birth but his resurrection, a more central theme in Christian theology^1. It wasn’t until the 4th century that the Roman Church officially declared December 25 as the date of Jesus’ birth^2. […]
[…] The choice of December 25 is thought to be influenced by pagan festivals^3. This period coincided with the winter solstice, a time of rejoicing over the return of sunlight. Festivals like Saturnalia, a Roman celebration honoring Saturn, and the birthday of Mithra, the Persian sun god, occurred during this period^3. Some historians suggest the church adopted December 25 to coincide with these pagan practices or to offer a Christian alternative^2. […]
[…] Theologically, the selection of this date carries symbolic significance. Linking Christ’s birth to the winter solstice, the year’s darkest day, offers a metaphor for Jesus as the light of the world, bringing light into darkness^1. […]
[…] Over centuries, Christmas evolved to incorporate various cultural traditions. These include Germanic and Nordic Yule traditions and the story of Saint Nicholas, the precursor to Santa Claus^3. […]
^1 Kelly discusses the early Christian focus on resurrection over birth.
^2 Nissenbaum provides insight into the 4th-century church’s decision and its alignment with pagan festivals.
^3 Forbes explores the incorporation of various cultural traditions into the celebration of Christmas.
Sehen wir von der kreativen Art und Weise der Fußnotennummerierung ab: Tatsächlich erwähnt Kelly, dass die frühen Christen der Feier der Auferstehung Christi eine höhere Bedeutung zugemessen haben als der seiner Geburt. Nissenbaum beschäftigt sich aber ausschließlich mit der Geschichte von Weihnachten in den Vereinigten Staaten und nicht mit dem vierten Jahrhundert und vermeintlich paganen Ursprüngen des Weihnachtsfests. Und Forbes referiert zwar über die heidnischen Festivitäten im Dezember, erfüllt aber nicht die Ansprüche an eine „verlässliche“ Quelle, die im Kontext eines solchen Essays herangezogen werden sollte.
Für einen wissenschaftlichen Aufsatz wäre darüber hinaus die Angabe der Fundstelle im Werk unbedingt notwendig. Tatsächlich scheint ChatGPT hier Informationen zu den Publikationen aus öffentlichen Abstracts oder Rezensionen, die Teil der Trainingsdaten waren, zu reproduzieren. Ansprüche an tatsächliches wissenschaftliches Arbeiten werden damit nicht erfüllt, zumal offen bleiben muss, Informationen zu welchen Werken Teil der Trainingsdaten waren und welche nicht. Die Bibliographie wirkt dementsprechend willkürlich.
Vergabe der Fußball-WM 2022 an Katar
Immerhin hat ChatGPT im obigen Beispiel keine Quellen halluziniert – die referenzierten Monographien existieren tatsächlich. Lässt sich dieses Verhalten auch an anderen Beispielen reproduzieren? Dieses Mal erfolgte der Test in deutscher Sprache.
MW: Schreibe einen Essay mit Fußnoten über die Vergabe der Fußball-WM 2022 an Katar.
ChatGPT:
Die Vergabe der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 an Katar ist ein Thema von großer Tragweite und Kontroversen, das verschiedene Aspekte wie internationale Beziehungen, Sportpolitik, Menschenrechte und Umweltaspekte umfasst. In diesem Essay werde ich die Schlüsselaspekte der Entscheidung, die damit verbundenen Kontroversen und die Auswirkungen dieser Wahl erörtern.
1. Einleitung
Die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 an Katar durch die FIFA im Dezember 2010 markierte das erste Mal, dass dieses prestigeträchtige Turnier an ein Land im Nahen Osten vergeben wurde. Diese Entscheidung sorgte weltweit für Aufsehen und Diskussionen.
2. Der Auswahlprozess
Die FIFA, das Leitungsgremium des weltweiten Fußballs, folgt einem komplexen Prozess zur Auswahl der Gastgeberländer für ihre Turniere. Katar setzte sich gegen Mitbewerber wie die USA, Südkorea, Japan und Australien durch. Die Entscheidung wurde von Anfang an von Vorwürfen der Korruption und des Stimmenkaufs begleitet[1].
3. Menschrechtsbedenken
Eines der größten Bedenken bezüglich der Vergabe an Katar war die Menschenrechtslage im Land. Berichte über schlechte Arbeitsbedingungen für Migranten, die an den Stadionbauten arbeiteten, sowie die generelle Behandlung von Arbeitsmigranten im Land erregten internationale Aufmerksamkeit[2].
4. Klimatische Herausforderungen
Katar, ein Land mit extremen Sommerhitzen, stand auch wegen der klimatischen Bedingungen in der Kritik. Die Entscheidung, das Turnier im November und Dezember statt im Sommer abzuhalten, war eine direkte Antwort auf diese Bedenken[3].
5. Politische und wirtschaftliche Implikationen
Die Vergabe an Katar muss auch im Kontext der geopolitischen und wirtschaftlichen Ambitionen des Landes gesehen werden. Katar hat beträchtliche Investitionen in den Sportsektor getätigt, teilweise als Mittel, um seine globale Präsenz zu erhöhen[4].
6. Fazit
Die Vergabe der Weltmeisterschaft 2022 an Katar bleibt ein umstrittenes Thema. Sie wirft Fragen über die Kriterien auf, die bei der Auswahl von Gastgeberländern für große Sportveranstaltungen gelten sollten, und hebt die Notwendigkeit einer stärkeren Berücksichtigung von Menschenrechten und ethischen Standards hervor.
Fußnoten
[1] „FIFA’s Decision for Qatar 2022: Controversies and Accusations“, Sports Ethics Journal, 2011. Beschreibt die umstrittenen Umstände der FIFA-Entscheidung und die Vorwürfe der Unregelmäßigkeiten im Auswahlprozess.
[2] „Human Rights Concerns in Qatar“, Human Rights Watch, 2020. Bietet einen detaillierten Überblick über die Menschenrechtslage in Katar, insbesondere im Hinblick auf Arbeitsmigranten und deren Bedingungen beim Bau von WM-Stadien.
[3] „Climate Challenges of the Qatar World Cup“, Environmental Studies Quarterly, 2019. Diskutiert die Herausforderungen und Lösungen bezüglich der extremen klimatischen Bedingungen in Katar und die Entscheidung, das Turnier in den Wintermonaten durchzuführen.
[4] „Qatar’s Economic and Political Ambitions in Sports“, Global Politics Review, 2018. Analysiert, wie Katar Sportereignisse, insbesondere die Fußball-WM, als Teil einer breiteren Strategie zur Stärkung seiner internationalen Stellung nutzt.
Eine Google-Recherche nach den zitierten Artikeln zeigt, dass ChatGPT auch weiterhin Quellen frei erfindet: Kein einziger der referenzierten Artikel lässt sich auffinden. Auch habe ich keinen Beleg für die Existenz von Zeitschriften mit dem Titel „Sports Ethics Journal“ oder „Environmental Studies Quarterly“ finden können. Ein Open-Access-Journal namens „Global Politics Review“ existiert tatsächlich, der genannte Artikel wurde jedoch dort (und nach meiner Recherche auch anderswo) nicht publiziert.
Auf die Rückfrage nach den nicht auffindbaren Quellen antwortet ChatGPT wie folgt:
Sie haben absolut recht, und ich entschuldige mich für diesen Fehler. Die von mir zitierten Quellen sind fiktiv und wurden von mir als Teil des Beispiels kreiert. In einem echten akademischen Essay wäre es unerlässlich, sich auf tatsächlich existierende und verlässliche Quellen zu beziehen. Für valide Informationen über die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 an Katar sollten Sie stattdessen auf anerkannte Nachrichtenagenturen, akademische Journale und offizielle Berichte zurückgreifen.
Um Ihnen korrekte und verlässliche Informationen zu diesem Thema zu liefern, kann ich eine Online-Suche durchführen, um aktuelle und vertrauenswürdige Quellen zu finden. Möchten Sie, dass ich das tue?
Den Vorschlag nehme ich natürlich an:
MW: Schreibe einen Essay mit Fußnoten über die Vergabe der Fußball-WM 2022 an Katar. Führe dazu eine Online-Suche durch und belege die genutzten Quellen im Text.
ChatGPT: I did a quick search and here’s what I discovered.
Essay: Die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 an Katar
1. Einleitung
Die Entscheidung der FIFA, die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar auszurichten, löste seit ihrer Bekanntgabe im Jahr 2010 eine Vielzahl von Kontroversen aus. Diese betrafen sowohl die Eignung Katars als Gastgeberland als auch die Fairness des Bewerbungsprozesses der FIFA um die Weltmeisterschaft. Katar, als erstes Land im Nahen Osten, das eine Weltmeisterschaft ausrichten durfte, stand im Mittelpunkt globaler Diskussionen über Menschenrechte, Umweltbedingungen und die Integrität des Fußballs.
2. Hintergrund der Entscheidung
Im Jahr 2009 startete Katar seine Bewerbung um die Ausrichtung der Weltmeisterschaft. Mit seinem Reichtum aus Erdöl und Erdgas und einer erfolgreichen Ausrichtung der Asienspiele 2006 in Doha, präsentierte sich Katar als ein finanzkräftiger und kompetenter Gastgeber. Die Bewerbung wurde durch die Vorstellung klimatisierter Stadien, die mit innovativen Kühlsystemen ausgestattet sein sollten, verstärkt. Diese Technologie war Teil eines Versprechens, die Weltmeisterschaft unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten auszurichten. Im Jahr 2015 traf die FIFA jedoch die historische Entscheidung, das Turnier aufgrund der extremen Sommerhitze in Katar auf November und Dezember zu verschieben. (An dieser Stelle erscheint ein Link-Symbol, das jedoch nicht klickbar ist und zu einer Fehlermeldung führt.)
3. Kontroversen und Kritik
Die Vergabe der Weltmeisterschaft an Katar war von Anfang an von Kontroversen geprägt. Kritikpunkte umfassten Vorwürfe der Korruption und Bestechung im Zuge des Bewerbungsprozesses, Menschenrechtsbedenken hinsichtlich der Behandlung von Gastarbeitern und der Kafala-System, sowie Bedenken hinsichtlich LGBT-Rechten und der Beschränkung der Meinungsfreiheit in einem restriktiven Land. Darüber hinaus wurden die intensive Klimabedingungen und der Mangel an einer starken Fußballkultur in Katar thematisiert. Ehemalige FIFA-Präsident Sepp Blatter bezeichnete die Entscheidung, Katar die Ausrichtungsrechte zu vergeben, später als einen „Fehler“. (Link zu https://www.britannica.com/sports/2022-FIFA-World-Cup)
4. Menschenrechtsbedenken
Ein Hauptkritikpunkt war die Behandlung von Migrantenarbeitern, die am Bau der WM-Infrastruktur beteiligt waren. Die Arbeitsbedingungen und das Kafala-System, das die Bewegungsfreiheit der Arbeiter einschränkte, führten zu internationaler Kritik. Trotz späterer Bemühungen Katars, das Arbeitsrecht zu reformieren und die Bedingungen für Arbeitsmigranten zu verbessern, blieben Bedenken hinsichtlich der Effektivität und Umsetzung dieser Reformen bestehen. (Link zu https://www.britannica.com/sports/2022-FIFA-World-Cup)
5. Abschlussbetrachtung
Die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 an Katar warf wichtige Fragen über die Rolle des Fußballs in der globalen Politik und Ethik auf. Sie unterstrich die Notwendigkeit, dass internationale Sportereignisse wie die FIFA-Weltmeisterschaft nicht nur ein Spektakel des Sports, sondern auch ein Forum für die Förderung von Menschenrechten, sozialer Verantwortung und ethischem Handeln sein sollten.
Die Vergabe an Katar bleibt ein Beispiel dafür, wie Sport, Politik und soziale Fragen in der heutigen Welt miteinander verwoben sind und bietet wichtige Lehren für zukünftige internationale Sportveranstaltungen.
Auch unter Einbeziehung der Websuche werden hier Ansprüche an korrektes wissenschaftliches Arbeiten nicht erfüllt: Der erste erzeugte Link funktioniert nicht und führt zu einer Fehlermeldung. Die zwei nächsten Absätze werden mit demselben Online-Artikel der Encyclopedia Britannica zu belegen versucht. Allerdings belegt der verlinkte Artikel, anders als ChatGPT den Anschein erweckt, nicht die Aussage von Sepp Blatter, die Vergabe an Katar sei ein Fehler gewesen. Auch schreibt der Artikel nicht, dass im Anschluss an die Reformbemühungen „Bedenken“ hinsichtlich ihrer Umsetzung bestehen blieben, sondern dass die tatsächliche Ausbeutung von Arbeitern auch nach 2020 noch fortdauerte.
Das zeigt: Obwohl ChatGPT mittlerweile auf aktuelle Daten aus dem Web zugreifen kann, bedeutet das nicht, dass es diese auch zuverlässig referenziert. Außerdem wird durch die Angabe der Referenz hier nur eine Illusion von Transparenz erzeugt, wenn weitere Informationen im Text enthalten sind, die offenbar nicht aus der Webquelle, sondern aus den Tiefen der Trainingsdaten des Sprachmodells stammen.
Scispace und ScholarAI: Sind Custom GPTs ein Gamechanger?
Seit einigen Monaten bietet ChatGPT in der Bezahlversion die Möglichkeit, eigene GPTs zu bauen und auf bestehende angepasste GPTs zurückzugreifen. Um herauszufinden, ob diese für das wissenschaftliche Arbeiten einen Unterschied machen, habe ich zwei öffentlich verfügbare Custom GPTs getestet: Scispace (vormals ResearchGPT) und ScholarAI. Beide bieten Zugriff auf einen jeweils eigenen Katalog aktueller wissenschaftlicher Beiträge mit Abstracts, sodass hier ChatGPT als ein komfortables Frontend zur Literatursuche in natürlicher Sprache fungiert.
Das funktioniert je nach Fachgebiet unterschiedlich gut. Auf meine Frage nach dem Weihnachtsdatum („Write an academic text on why Christmas is celebrated on December 25, citing reliable academic sources“) spuckte ScholarAI mir eine bloße Auflistung von willkürlichen Artikeln aus, die gar nichts mit dem Thema zu tun hatten: Es ging um die Stadt Weifang in Nordchina, Terrorismus in Nigeria und Humboldt in Venezuela, aber nicht um Weihnachten. Wesentlich besser funktionierte es mit dem Beispiel „Tabakerhitzer vs. Zigaretten“:
MW: Write a short essay about the risk of tobacco heaters compared to cigarettes citing current research.
ScholarAI:
Talked to plugin.scholar-ai.net
The risk profile of tobacco heaters compared to traditional cigarettes has been a subject of ongoing research. Recent studies have shed light on various aspects of this comparison, revealing nuanced differences in health risks associated with each.
A study by Rodrigo et al. (2020) suggests that the use of heated tobacco products and electronic cigarettes could potentially reduce cancer and non-cancer risks compared to cigarette smoking (Rodrigo et al.). This indicates that while not risk-free, tobacco heaters and e-cigarettes might offer a less harmful alternative to traditional cigarettes.
Pondel et al. (2022) highlight that tobacco heaters and e-cigarettes are alternative methods of nicotine delivery with potentially different health effects compared to cigarettes (Pondel et al.). This distinction is crucial in understanding the comparative risk profiles of these products.
However, Jachowicz et al. (2023) caution that the aerosol produced by tobacco heaters still contains harmful substances at levels similar to traditional cigarette smoke (Jachowicz et al.). This finding challenges the notion that tobacco heaters are significantly safer than cigarettes.
The study by Karey et al. (2022) reveals that e-cigarette users exhibit different exhalation patterns compared to cigarette smokers, which could imply unique upper respiratory health consequences for users of alternative tobacco products (Karey et al.).
Salazar et al. (2021) found that both cigarettes and smokeless tobacco products pose significant health risks, with smoking-related diseases having higher mortality hazard ratios than smokeless tobacco use (Salazar et al.). This comparison between smokeless tobacco and cigarettes might offer insights into the risk profile of tobacco heaters, which are often marketed as smokeless options.
In summary, while tobacco heaters are often promoted as safer alternatives to traditional cigarettes, the current body of research indicates that they still carry significant health risks. The potentially lower risks of cancer and other diseases compared to cigarettes do not render them safe but might offer a less harmful option for nicotine delivery. It’s important to continue monitoring emerging research to fully understand the health implications of tobacco heaters compared to traditional cigarettes.
Alle Links funktionieren, die dahinter liegenden Beiträge wurden auch korrekt zusammengefasst. Was ScholarAI hier liefert, ist bei näherer Betrachtung jedoch kein Essay, sondern eine Aneinanderreihung von zusammengefassten Abstracts. Das ist deutlich mehr, als das pure ChatGPT leistet. Wissenschaftliches Arbeiten geht aber über die Reproduktion und Aneinanderreihung von Abstracts hinaus: So stehen hier sämtliche Beiträge separat nebeneinander, ohne dass sie aufeinander bezogen würden. Meine Tests mit Scispace führten zu sehr vergleichbaren Ergebnissen. Die eigentliche wissenschaftliche Arbeit nehmen also auch Custom GPTs uns nicht ab.1Ein vergleichbares Ergebnis konnte ich auch in der Standardversion ChatGPT-4 erzielen, in dessen Chat ich zuvor PDFs von Open Access-Beiträgen zu einem Thema hochgeladen hatte: ChatGPT konnte die einzelnen PDFs recht gut zusammenfassen und diese Zusammenfassungen in einem Text hintereinander auflisten. Bezüge zwischen den Texten konnte es jedoch nicht herstellen.
Scispace und ScholarAI könnten sich jedoch als komfortable Tools erweisen, um einen ersten Überblick über aktuelle Literatur (in bestimmten Fachkontexten) zu erhalten. Interessanterweise machen aber sowohl die Webseiten von Scispace als auch von ScholarAI nicht transparent, wie sich ihre Kataloge zusammensetzen, welche Journals Teil des Katalogs sind und welche nicht. Somit eignen sie sich möglicherweise als erste Anlaufstelle, um einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu bestimmten Themenkomplexen zu erhalten. Mangels der Transparenz über die eigenen Kataloge bleibt uns aber auch weiterhin die manuelle Recherche nicht erspart bleiben, wenn wir den Forschungsstand zu einem Thema vollständig erfassen wollen.
Fazit
In einem guten Jahr seit der ersten Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 hat sich viel getan: ChatGPT ist multimodal geworden und kann nun auch mit Bildern und Dokumenten umgehen. Die Antwortqualität von ChatGPT-4 im Vergleich zu Version 3.5 hat sich in vielen Fällen deutlich verbessert.
Was die Sprachmodelle leisten, bleibt aber weiterhin Reproduktion. Und ebendiese Reproduktion kann beim wissenschaftlichen Arbeiten immer nur der erste Schritt sein. Für alle darauf aufbauenden Schritte bleiben mit Verständnis, Analyse und kritischem Denken menschliche Fähigkeiten essenziell, welche Sprachmodelle nicht besitzen. Allen beeindruckenden Entwicklungen der KI zum Trotz: Auch 2024 bedeutet ChatGPT nicht das Ende des wissenschaftlichen Arbeitens.
- 1Ein vergleichbares Ergebnis konnte ich auch in der Standardversion ChatGPT-4 erzielen, in dessen Chat ich zuvor PDFs von Open Access-Beiträgen zu einem Thema hochgeladen hatte: ChatGPT konnte die einzelnen PDFs recht gut zusammenfassen und diese Zusammenfassungen in einem Text hintereinander auflisten. Bezüge zwischen den Texten konnte es jedoch nicht herstellen.